Brunnensanierungen
Brunnenreinigungen
![Logo Brunnensanierungen und Brunnenreinigungen Brunnensanierungen & Brunnenreinigungen](img/icons/logo.png)
Schachtbrunnen, Bohrbrunnen, brach liegende Altbrunnen.
Systematische Versiegelungstechnik von Schachtbrunnen. Regeneration und Verfilterung.
Die Wasserqualität Ihres Brunnens ist standortbedingt. Die größten Probleme bieten Eisen, Kalk und koliforme Bakterien.
Schwefelhaltiges Wasser riecht teilweise sehr übel und nachhaltig. Also, was tun?
Eine Reinigung hilft sicherlich. Diese befreit bei Bohrbrunnen die Filterstrecken von Belegen und Undurchlässigkeiten. Schachtbrunnen können anders von Ablagerungen
befreit werden. Die Schachtwände und der Brunnengrund sind die üblichen Ablagerungsstätten von Sedimentansammlungen. Zudem ist nach der Reinigung eine
Sauberkeitsschicht in Form von geeignetem Kies auf die Sohle aufzubringen. Bedenken Sie, dass Ihr Schachtbrunnen im Prinzip über keinen Filter verfügt.
Dies ist bauartbedingt. Fremdstoffe werden also ungehindert mit dem Brunnenwasser eingebracht.
Wenn Sie also eine Hauswasserversorgung durch den Brunnen nutzen oder das Wasser andersweitig mit Mensch und Tier in Berührung kommt, sollten diese Maßnahmen schon sehr
ernst genommen werden. Auch über das, mit Brunnenwasser versorgte Obst und Gemüse, dringen diese Stoffe in Ihren Körper. Das ist nun mal so. Wichtig ist einfach, sich den
Zustand und Aufbau des Brunnens genau anzusehen, um eine genaue Situation zu erfassen. Nur so können Maßnahmen zielgerecht angewendet werden.
Koliforme Bakterien sind sehr ernst zu nehmen. Eine professionelle Probennahme gibt ersten Aufschluß über die Existenz und Konzentration.
Ursachen für die Verkeimung sind denkbar verschieden. Undichtigkeiten sind die häufigste Fehlerquelle. Wenn ungehindert Oberflächenwasser eintreten kann, reicht dies schon aus, um
die Wasserqualität erheblich zu mindern. Weiterhin dringt Ungeziefer ein. Mäuse, Ratten, Schnecken, Spinnen und anderes Getier fühlt sich wohl in der feuchten Wärme des
Brunnenschachtes.
Solange Sie den Zustand Ihres Brunnens so belassen, wird sich nichts ändern.
Gerade bei nicht funktionierenden Hauswasseranlagen, die durch einen Brunnen versorgt werden, ist es oftmals so, dass irgendwo in der Anlage Filter, Behälter
oder Leitungen ausgetauscht werden und man stellt fest, dass sich kaum etwas oder garnichts geändert hat.
Unterm Strich herrscht dann bei dem "Ausführenden" große Ratlosigkeit. Zu guter Letzt rät man Ihnen, damit zu leben.
Eine Hauswasserversorgung setzt für den ausführenden Sanierungsfachmann voraus, das sensible Zusammenspiel zwischen Brunnen, Leitungs/Filter/Behältertechnik
zu begreifen und sich der Aufgabe der Anlage bewusst zu sein. Bei mangelhafter Wasserqualität ist zunächst der Brunnen selbst als erstes Bindeglied genau zu untersuchen.
Wir wenden eine strikte Vorgehensweise an, um den Mangel an Qualität oder Quantität einzukreisen. Grundsätzlich fangen wir im System immer vorn an. Und das ist der Brunnen.
Es gibt vielfältige Begründungen, dass eine grundlegende Reinigung und Teileerneuerung erforderlich sind. Die Hauptursache liegt in der Vernachlässigung von Wasserversorgungssystemen. Auch regelmäßig gewartete Brunnen, Leitungen und Pumpen können aus vielfältigen Gründen plötzlich versagen. Nach unserer Instandsetzung oder Prüfung bieten wir regelmäßige, fachliche Wartung an, die sich auf das gesamte Bundesgebiet erstreckt. Genaue Dokumentationen und sinnvolle Systemoptimierungen schützen vor Überraschungen und geben Ihnen Sichrerheit für eine gute und regelrechte Wasserversorgung für Haus, Hof und Gewerbe.
Befall von Eisen und Mangan:
Häufige Ursache, abhängig von der geologischen Begebenheit des Brunnenstandortes. Die Wassermenge reduziert sich im Brunnen. Im akuten Fall läuft der Brunnen trocken.
Zugesetzter Druckkessel:
Druckkessel müssen mindestens 1x im Jahr gereinigt werden, um Ablagerungen und damit auch die Gefahr von Bakterien zu verhindern. Kaum jemand achtet hierauf, da die schleichenden Schäden von außen nicht erkennbar sind. Dieser Druckkessel musste aufgetrennt werden, eine Instandsetzung war hier nicht mehr möglich.
Nachstehend sehen Sie von uns sanierte Aufbauten verschiedener Schächte und Brunnenzugänge. Eine Vielzahl von handgebauten Brunnenanlagen entsprechen in ihren Abmaßen nicht der heutigen Norm. Hier werden individuelle Lösungen von uns umgesetzt, um auch sehr alte Anlagen dicht und trinkwasserkonform auszustatten.
Jedes Projekt ist individuell, denn jeder Brunnen ist in seiner Form, Tiefe, Breite und Zustand anders. Wichtig ist eine fundierte Konzepterstellung. Nachstehend sehen Sie Abbildungen als Beispiel der Aufbaukonstruktion durch Granitelemente, wahlweise kann hier auch Beton verwendet werden und entsprechende, neue Filtertechnik, ausgerichtet nach den Belastungskriterien vorangegangener Untersuchungstests. Das gesamte, zusammenhängende System wird durch uns punktuell begutachtet und saniert. Hierzu gehören auch Leitungssysteme.Komponenten, wie z. B. Kesseltechnik und Pumpsysteme werden ebenso gestestet und bei Bedarf umgerüstet oder ausgetauscht.
Entfernen der kompletten, alten Aufbaukonstruktion.
Befestigen des Unterbaus. Einmessen und stabilisieren.
Totalsanierung des Brunnenschachtes durchführen. Reinigen, versiegeln, entkeimen.
Umrüstung der Filtertechnik auf individuellen Bedarf in Abhängigkeit von der Belastung und Verkeimung.
Übersichtliche Anordnung aller Komponenten zur einfachen Wartung und Bedienung durch den Endkunden.
Hochwertig und funktionell: Schachtdeckel in Edelstahl und verzinkten Lösungen.
Abschliessbar und dicht. Manipulationen werden ausgeschlossen.
Viel Platz für den Einstieg. Einfache Kontrollen und Wasserproben durch einfaches öffnen jederzeit möglich.
Es gibt verschiedene Ansatzpunkte, um die realistische Qualität Ihres Wassers zuverlässig zu untersuchen.
Wenn bereits Beanstandungen vorliegen, oder Sie sich einfach unsicher sind, wo die Verkeimung oder die Belastung durch andere Parameter liegen,
sollten 2 Proben durchgeführt werden.
Zum Einen im Brunnen selbst, um die tatsächlichen Werte des Rohwassers zu lokalisieren, weiterhin ist eine 2. Probe an einer Abnahmestelle,
zum Beispiel am Wasserhahn in Küche oder Bad zu nehmen. Durch diese Methode können beide Proben verglichen werden. Die gibt Aufschluss
über eventuellen Befall im Leitungs- oder Kesselsystem. Druckkessel und Zuleitungen können somit gezielt von uns gereinigt oder auch
ausgetauscht werden, um die Schadstoffe zu beseitigen oder einzudämmen. Kolibakterien fühlen sich in Druckkesseln und Zuleitungen sehr
wohl und finden dort ideale Bedingungen, resistent zu bleiben, bz. sich zu vermehren.
Eine jährliche Kontrolle und Spülung aller Komponenten durch uns gewährleisten ein Maximum an Sicherheit und Übersicht Ihrer gesamten Anlage.
Gefährliche Krankheitserreger. Wie kommen sie ins Brunnenwasser?
Es ist immerhin so, dass Sie etwa 2 Kilogramm Bakterien in Ihrem Körper beherbergen. Überlebenswichtig für den Organismus und daher natürlich ungefährlich.
10.000 verschiedene Arten befinden sich im Darmtrakt. Im Allgemeinen bezeichnet man dies als Darmflora. Die wesentlichen Aufgaben bestehen in der Produktion
von Vitaminen, die Ihr Körper dringend benötigt. Maßgeblich dafür ist die Stärkung des Immunsystems. Genauso wichtig sind die Bakterien für die Zerlegung der aufgenommenen
Nahrung. Wenn das Gleichgewicht in der Darmflora gestört wird, ergeben sich hieraus gesundheitliche Probleme, die je nach Widerstandskraft verschieden gefährlich
sind.
Verantwortlich hierfür sind die sogenannten Escherichia coli. Hierbei handelt es sich um Bakterien, die vorwiegend bei Tieren aber auch Menschen zu
finden sind. Gefährlich sind im speziellen die enterohämorrhagischen Escherichia coli als Escherichia coli Stämme (EHEC-Erreger) die beim Mensch Krankheiten
auslösen. Das gefährliche Bakterium kann beispielsweise durch Kot von Rindern, Schafen, Ziegen, Wild, Ungeziefer oder anderen Lebewesen aber auch durch den Stuhlgang
von infizierten Personen über Brunnenwasser unweigerlich in das Trinkwasser und somit in Ihren Organismus gelangen. Auch verwesendes Getier jeglicher Art sowie der
Anstieg von verschmutztem Grundwasser durch häufige oder starke Regenfälle können Auslöser für die Verschmutzung des Brunnenwassers sein.
Vorbeugend ist hier eine regelmäßige und professionelle Wartung Ihres Brunnens. Einmal ordentlich gereinigt und versiegelt ergibt sich eine genaue Übersicht des Zustandes.
So kann bei entsprechenden Schadstoffen gezielt gehandelt und einer Verkeimung und Versottung entgegengewirkt werden. Unterschätzen Sie Ihren Brunnen nicht.
Auch Der will gepflegt werden. Sie würden ja schließlich auch nicht wissentlich das Wasser aus Ihrer Toilette trinken wollen.
Fe
Eisen
26 55.85Im Trinkwasser darf Eisen mit max. 0,2 mg/l enthalten sein. Bei höheren Werten treten Färbungen, Trübungen und ein unangenehmer Geschmack auftreten. Erhöhte Werte können ebenso Brunnenausbau, Leitungen und Heizanlagen erheblich schädigen.
Mn
Mangan
25 54.90Mangan ist in geringen Konzentrationen ein lebensnotwendiges Element. Eine chronische Aufnahme von Mangan in relativ hohen Konzentrationen kann vor allem bei Säuglingen und Kindern zu gesundheitlichen Schäden führen. Grenzwert für Mangan lt. Trinkwasserverordnung: 0,05 mg/l.
Ca
Calzium
20 40.08Calcium ist eines der wichtigsten Mineralstoffe im menschlichen Organismus. Es ist wesentlich am Aufbau von Knochen und Zähnen beteiligt und spielt eine Rolle bei der Blutgerinnung. Bei Calciummangel kann es zu Knochenschwund und bei Kindern zu Rachitis kommen. Milch und Milchprodukte sind wichtige Calciumquellen. Neben Magnesium ist Calcium ursächlich für die Wasserhärte. Wasser mit einem hohen Calciumgehalt verursacht vor allem nach Erwärmung auf über 60 Grad C Kesselstein. Calcium darf gemäß Trinkwasserverordnung einen Wert von 400 mg/l nicht überschreiten.
Mg
Magnesium
12 24.30Magnesium ist ein Mineralstoff, der für die Wirkung der Nervenfunktionen und Muskelbewegung nötig ist. Viele tierischen und pflanzlichen Lebensmittel enthalten Magnesium. Magnesium ist mit ursächlich für die Wasserhärte wirksam. Die Trinkwasserverordnung nennt einen Grenzwert von 50 mg/l.
Cd
Cadmium
48 112.41Cadmium wird in Legierungen, Akkumulatoren und als Stabilisatoren für PVC verwendet. Müllverbrennung und belastete Klärschlämme gelten als wesentliche Cadmiumquellen. Laut Trinkwasserverordnung darf das Trinkwasser maximal 0,005 mg/l Cadmium enthalten.
As
Arsen
33 74.92Viele Wasservorkommen enthalten hohe natürliche Arsenkonzentrationen. Organische Arsenverbindungen sind wie die organischen Quecksilberverbindungen wesentlich giftiger. Bei chronischer Aufnahme geringer Mengen von Arsen von täglich etwa 1 mg pro 1 kg Körpergewicht können bestimmte Karzinome wie Hautkrebs auftreten. Die Trinkwasserverordnung schreibt einen Grenzwert von 0,01 mg/l vor. Zur Erreichung einer schädlichen Dosis von täglich 1 mg pro 1 kg Körpergewicht Arsen , müsste ein 80 kg schwerer Mann täglich 2000 Liter Wasser trinken.
S
Schwefel
16 32.07Sulfat ( Schwefelverbindung ) gehört neben Chlorid zu den natürlichen Wasserinhaltsstoffen. In niedrigen Konzentrationen wird der Geschmack des Wassers positiv beeinflussen. Erhöhte Sulfatbelastungen können z.B. auf Deponiesickerwässer oder Straßenabschwemmungen (Streusalz) aber auf Düngereinsatz zurückzuführen sein. 240 mg/l dürfen im Trinkwasser maximal vorhanden sein.
Hg
Quecksilber
80 200.59Über Müllverbrennung, Leuchtstoffröhren, Akkumulatoren, Amalgam, Thermometer und elektronischen Bauteile gelangt Quecksilber in die Umwelt. Der Quecksilbergehalt im Trinkwasser darf max. 0,001 mg/l betragen.
U
Uran
92 238.03In gebundener Form liegt Uran häufig in Bundsandstein- und Keuperformationen vor. Uranhaltiger Phosphordünger der Landwirtschaft sind weitere Ursachen von Spuren im Grundwasser.
Elektrische Leitfähigkeit
[20°C]
Dieser Wert ist ein Mass für den Gehalt an gelösten Salzen (Ionen, Elektrolyte) im Trinkwasser. Eine Veränderung des Wertes kann ein Hinweis auf eine Verunreinigung durch Salze (Erhöhung der Leitfähigkeit) oder durch Niederschlagswasser (Erniedrigung) sein.
pH-Wert
Der pH-Wert gibt das Verhältnis der im Wasser enthaltenen Mengen an Säuren und Alkalien an. Er zeigt, ob das Wasser sauer, neutral oder alkalisch reagiert. Der pH-Wert soll nach der Trinkwasserverordnung zwischen 6,5 und 9,5 liegen.
Ammonium
(NH4)
Verunreinigungen des Trinkwassers durch Ammonium deuten auf eine organische Verunreinigung z.B. durch Fäkalien hin. In diesem Fall ist auch mit bakteriologischen Befunden zu rechnen ist. Der Grenzwert lt. Trinkwasserverordnung beträgt 0,5 mg/l.
Nitrat
(NO3)
Im Boden wird Nitrat von Mikroorganismen gebildet und von der Pflanze aufgenommen. Pflanzen sind auf Nitrat angewiesen. Deshalb wird Nitrat dem Boden auch als Dünger zugeführt. Nitrat ist für den Menschen problematisch, weil es unter bestimmten Bedingungen in das giftige Nitrit umgewandelt werden kann. Nitratgehalte über 50 mg/l sind besonders für Kleinkinder gesundheitsschädlich. Der Nitratgehalt im Trinkwasser darf 50 mg/l nicht überschreiten. Die Nitrat-Konzentration in den genannten Nutzpflanzen erreicht infolge von Überdüngung bis zu 300 mg/kg.
Gesamt-
phosphor
(P)
Eine erhöhte Phosphorkonzentration begünstigt die Eutrophierung in Gewässern. Auswirkungen sind Sauerstoffarmut mit tödlichen Folgen für Fische und andere Wasserorganismen. Somit ergibt sich die Notwendigkeit der Kontrolle dieses Parameters. Phosphor kann über Abwassereinleitungen oder Abschwemmungen in die Gewässer gelangen. Zudem werden heutzutage oft Spülmittel für z. B. Geschirrspüler eingesetzt, die Phosphor enthalten.
Escherichia
coli
Das Auftreten dieser Keime (Escherichia coli /Coliforme Keime) ist in Hinweis auf eine Belastung des Wassers mit Darmkeimen. Die meisten im Wasser vorkommenden E. coli sind für den gesunden Menschen - zumindest in niedrigen Keimdichten - harmlos. Im Trinkwasser dürfen E.Coli/Coliforme Keime nicht enthalten sein.
Enterokokken
Bestimmte Stämme können Infektionen auslösen. Vor allem in Krankenhäusern sind solche Infektionen vermehrt zu beobachten. Dies kann ein ernstes Problem für Menschen mit geschwächtem Immunsystem darstellen. Außerdem konnte in den letzten Jahren eine vermehrte Antibiotikaresistenz bestimmter Enterokokken festgestellt werden, was eine Behandlung von Infektionen durch Enterokokken erschwert.
Definition: Wartungen, Inspektionen und Instandsetzungsarbeiten verbessern die Funktionsweise oder gewährleisten Diese. Funktionsprüfungen, ausfallvorbeugende Maßnahmen und die Lokalisierung von Schwachstellen sind Bestandteile und somit das Produkt unserer Untersuchungen.
Es gibt verschiedene Ansatzpunkte, um die realistische Qualität Ihres Wassers zuverlässig zu untersuchen.
Wenn bereits Beanstandungen vorliegen, oder Sie sich einfach unsicher sind, wo die Verkeimung oder die Belastung durch andere Parameter liegen,
sollten 2 Proben durchgeführt werden.
Zum Einen im Brunnen selbst, um die tatsächlichen Werte des Rohwassers zu lokalisieren, weiterhin ist eine 2. Probe an einer Abnahmestelle,
zum Beispiel am Wasserhahn in Küche oder Bad zu nehmen. Durch diese Methode können beide Proben verglichen werden. Die gibt Aufschluss
über eventuellen Befall im Leitungs- oder Kesselsystem. Druckkessel und Zuleitungen können somit gezielt von uns gereinigt oder auch
ausgetauscht werden, um die Schadstoffe zu beseitigen oder einzudämmen. Kolibakterien fühlen sich in Druckkesseln und Zuleitungen sehr
wohl und finden dort ideale Bedingungen, resistent zu bleiben, bz. sich zu vermehren.
Eine jährliche Kontrolle und Spülung aller Komponenten durch uns gewährleisten ein Maximum an Sicherheit und Übersicht Ihrer gesamten Anlage.
Saugpumpen
Tiefbrunnenpumpen
Saug- und Druckschläuche
Leitungssysteme
Druckschalter
Druckbehälter/Zubehör
Ventile und Hähne
Kiesbodenfilter
Systemreinigung
Schachtwandversiegelung
Schachtabdeckungen
Riss- und Lochbehandlung
Desinfektionen
Regenerationen
Filtersysteme & Filtereinsätze
Spülungsmaßnahmen
Kesselreinigungen/Austausch
Osmoseanlagen
Probennahme aller Parameter
Wir bieten bewusst Wartungsintervalle an. Wenn eine Versorgungsanlage schon längere Zeit läuft, verändern
sich die Strukturen des Brunnens, vor allem aber auch Leitungs- und Kesselsysteme. Ablagerungen bilden sich grundsätzlich. Dies kann eine
Ursache für Verkeimungen bilden. Eisen- und Kalkablagerungen zerstören schleichend Druckbehälter und Ventile. Bei einer ordentlichen Wartung,
die durchaus jedes Jahr einmal durchgeführt werden sollte, können zeitgleich Wasserproben entnommen werden.
Ein durchweg gut dokumentiertes Brunnenleben schafft Übersicht und Sicherheit. Auch Nitratwerte können durch entsprechende Maßnahmen auf einen
normalen Wert gebracht werden. Hauptursache sind gerade in ländlichen Gegenden die Überdüngungen durch die Landwirtschaft.
In ganz Deutschland können Wartungen durch uns regelmäßig durchgeführt werden. In Abhängigkeit Ihres Wasserversorgungssystems erstellen wir ein entsprechendes Angebot. Weitere Infos anfordern.
"Aus Verantwortung und Leidenschaft"
Mein Name ist Dirk Feilenberg, 57 Jahre alt. Ich bin seit
1992 im Brunnenbau tätig. Ich führe selbstständig ein Brunnenbauunternehmen
in Bockenem, im Herzen Deutschlands. Durch den Brunnenbau- und Brunnensanierungsbetrieb bin ich
bei der Handwerkskammer Hildesheim Südniedersachsen und für das Vollhandwerk eingetragen.
Seit 2007 arbeite ich darüber hinaus als Sachverständiger für das Gewerk Brunnenbau, mit den
Schwerpunkten Pumpentechnik, Bewässerungstechnik und oberflächennaher Geothermie.
Durch die jahrzehntelange, praktische Tätigkeit in diesem Gewerk
vereinen sich die Bereiche Brunnenbau und Brunnensanierungen
optimal.
Somit können bei Neubohrungen und Instandsetzungen Wartungsintervalle festgelegt werden, um Ihre Brunnenanlage
von Anfang an mit der notwendigen Sicherheit zu betreiben.
Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Im Zuge der Abdeckung meiner Tätigkeit Sachverständiger im Brunnenbau biete ich als zertifizierter und akkreditierter Probennehmer nach
DAkkS 71 SD 4 011, § 15 Abs. 4 TrinkwV entsprechende Probennahmen ( auch bei Legionellenverseuchung ) an. Somit können Begutachtungen
auch in diesem Bereich von mir abgedeckt und Probleme durch verunreinigtes Wasser im Rahmen der Beauftragung lokalisiert werden.
Brunnensanierungen Kontaktdaten